Dieser Käse kann viel mehr als nur Cacio e Pepe
Den Pecorino Romano DOP kennen die meisten aus dem Rezeptklassiker Cacio e Pepe. Doch dass nur wenige Käsesorten so eine lange Geschichte haben, wissen die wenigsten. Schon im alten Rom bekamen die Legionäre als Ergänzung zu Brot und Dinkelsuppe 27 Gramm täglich als Ration. Damals spürten die Römer wohl, wie wichtig der Pecorino Romano DOP für die Ernährung ist. Heute weiß man genau, dass im Pecorino Romano DOP biologisches Eiweiß, Kalzium und für den Körper wichtige Vitamine zu finden sind.
Gut geschützt mit DOP
Das Gütesiegel dürfen nur authentische Produkte mit hoher Qualität tragen, wie der Pecorino Romano DOP. So garantiert das Siegel, dass die duftenden Sträucher und wilden Kräuter auf Sardinien, in Latium und in Grosseto in der Toskana dafür sorgen, dass der Käse so unverwechselbar im Geschmack ist. Damit der Pecorino Romano DOP diesen unverwechselbaren Geschmack bekommt, muss er zuerst reifen: der Tafelkäse fünf Monate und der Reibkäse mindestens acht Monate. Mit seiner zarten, elfenbeinfarbenen Rinde und dem intensiven Geschmack ist der Pecorino Romano DOP ein echter Alleskönner: Er schmeckt pur, in Cannolo-Waffeln mit Cremefülle, sogar leckeres Eis kann man aus dem Schafskäse herstellen – am besten mit Aprikosen und gepuffter Quinoa. Der Kreativität der Köche sind keine Grenzen gesetzt. Unbedingt ausprobieren und staunen, was mit diesem Schafskäse möglich ist.
Pecorino Romano DOP