Nachdem kürzlich alarmierende Zahlen zum rückläufigen Weinkonsum veröffentlicht wurden, zeigt sich nun ein ähnlicher Trend auch beim Kaffee: Junge Menschen trinken immer weniger von dem beliebten Heißgetränk.
Während die Generation Z beim Wein zunehmend auf alkoholfreie Alternativen setzt, greift sie beim Kaffee lieber zu innovativen, leichteren Varianten oder verzichtet ganz. Was steckt hinter diesem Wandel?

Nachdem kürzlich alarmierende Zahlen zum rückläufigen Weinkonsum veröffentlicht wurden, zeigt sich nun ein ähnlicher Trend auch beim Kaffee: Junge Menschen trinken immer weniger von dem beliebten Heißgetränk.
Während die Generation Z beim Wein zunehmend auf alkoholfreie Alternativen setzt, greift sie beim Kaffee lieber zu innovativen, leichteren Varianten oder verzichtet ganz. Was steckt hinter diesem Wandel?

Vom täglichen Ritual zur gelegentlichen Genussoption
Ein Morgen ohne Kaffee? Für viele völlig undenkbar. Doch bei der jungen Generation zeichnet sich ein anderer Trend ab.
Laut der aktuellen Deloitte Kaffeestudie 2024 konsumiert die Generation Z im Durchschnitt nur ein bis zwei Tassen Kaffee pro Tag. Zum Vergleich: Babyboomer greifen im Schnitt doppelt so häufig zur Kaffeetasse.
Der Grund? Junge Menschen wählen zunehmend andere Koffeinquellen wie Energy-Drinks. In der Generation Z liegt der Anteil der Energy-Drink-Konsumenten bei 38 % – deutlich mehr als bei älteren Generationen.
Doch nicht nur die Wahl des Koffeinlieferanten hat sich verändert, auch das Konsummuster ist ein anderes:
Während ältere Generationen ihren Kaffee traditionell zu Hause oder im Büro trinken, bevorzugen Jüngere den Genuss in Cafés, unterwegs oder in Form von trendigen Cold Brews und Nitro Coffees. Der Kaffee als soziales Erlebnis – jedoch in moderner, urbaner Form.
Nachhaltigkeit und Ethik
Ein weiterer Aspekt, der die Vorlieben der Generation Z prägt, ist das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und ethische Produktion.
Der klassische Filterkaffee aus Supermarktbohnen verliert an Bedeutung zugunsten von fair gehandelten, umweltfreundlich produzierten Spezialitätenkaffees. Der Preisanstieg bei Kaffeeprodukten verstärkt zudem die bewusste Konsumhaltung: Qualität statt Quantität.
Herausforderungen für die Kaffeeindustrie
Für die Kaffeeindustrie bedeutet dieser Wandel eine enorme Herausforderung. Die sinkende Nachfrage nach konventionellem Kaffee und der zunehmende Konkurrenzdruck durch Energy-Drinks und moderne Kaffeealternativen erfordern ein Umdenken.
Unternehmen müssen flexibler werden und den Fokus stärker auf nachhaltige, innovative Produkte legen, um die junge Zielgruppe zu erreichen.
Die Welt des Kaffees im Wandel
Ähnlich wie beim Wein verändert sich auch beim Kaffee das Konsumverhalten der jungen Generation grundlegend. Traditionelle Trinkrituale verlieren an Bedeutung, während neue Formen des Genusses und bewusster Konsum in den Vordergrund rücken.
Die Kaffeeindustrie steht damit vor der Aufgabe, sich neu zu erfinden und den veränderten Vorlieben der Generation Z gerecht zu werden.