Hier bist du gut aufgehoben: Die 50 Best Bars Austria 2025
Bars sind seit jeher Orte kreativer Köpfe. Menschen hinter dem Tresen experimentieren, interpretieren neu, setzen Trends. In den vergangenen Jahren hat vor allem das Internet – und Social Media im Besonderen – wie ein Katalysator auf die Mixologie gewirkt. Neue Ideen, eigene Stilrichtungen und Mikrotrends entstehen in rasantem Tempo. Die Szene wird immer vielfältiger, detailreicher und individueller. Aktuelle Themen wie alkoholfreie oder alkoholarme Drinks – zusammengefasst unter dem Begriff No-Low – prägen die Szene. Gleichzeitig aber hält bei aller gesunder Ernsthaftigkeit auch wieder eine gehörige Portion Spaß Einzug in diese längst knallharte Performance-Welt: Humor als Zutat ist offenbar hoch im Kurs. „Wir haben Spaß bei der Arbeit und diesen wollen wir mit unseren Drinks auch an unsere Gäste weitergeben“, sagt etwa Johanna Luger, Barchefin der Burdock Bar in Salzburg.
Mario Hofferer, zweifacher Cocktail-Weltmeister, sieht zudem einen Trend hin zu unfassbar know-how-intensiven Cocktails. Er sagt: „Ein hochwertiger Drink besteht längst nicht mehr nur aus ein paar gut kombinierten Spirituosen. Vielmehr folgen seine Rezeptur und Zubereitung oft der Komplexität der Spitzengastronomie – inklusive Know-how aus Chemie, Physik und moderner Technik. Das Ergebnis: ein Geschmackserlebnis auf höchstem Niveau.“ Frage nicht: All das verlangt von modernen Bartendern weit mehr als gutes Handwerk: Sie sind zugleich Food- und Trendscouts. Und jetzt auch noch verstärkt Unterhalter ihrer Gäste.
Bars sind seit jeher Orte kreativer Köpfe. Menschen hinter dem Tresen experimentieren, interpretieren neu, setzen Trends. In den vergangenen Jahren hat vor allem das Internet – und Social Media im Besonderen – wie ein Katalysator auf die Mixologie gewirkt. Neue Ideen, eigene Stilrichtungen und Mikrotrends entstehen in rasantem Tempo. Die Szene wird immer vielfältiger, detailreicher und individueller. Aktuelle Themen wie alkoholfreie oder alkoholarme Drinks – zusammengefasst unter dem Begriff No-Low – prägen die Szene. Gleichzeitig aber hält bei aller gesunder Ernsthaftigkeit auch wieder eine gehörige Portion Spaß Einzug in diese längst knallharte Performance-Welt: Humor als Zutat ist offenbar hoch im Kurs. „Wir haben Spaß bei der Arbeit und diesen wollen wir mit unseren Drinks auch an unsere Gäste weitergeben“, sagt etwa Johanna Luger, Barchefin der Burdock Bar in Salzburg.
Mario Hofferer, zweifacher Cocktail-Weltmeister, sieht zudem einen Trend hin zu unfassbar know-how-intensiven Cocktails. Er sagt: „Ein hochwertiger Drink besteht längst nicht mehr nur aus ein paar gut kombinierten Spirituosen. Vielmehr folgen seine Rezeptur und Zubereitung oft der Komplexität der Spitzengastronomie – inklusive Know-how aus Chemie, Physik und moderner Technik. Das Ergebnis: ein Geschmackserlebnis auf höchstem Niveau.“ Frage nicht: All das verlangt von modernen Bartendern weit mehr als gutes Handwerk: Sie sind zugleich Food- und Trendscouts. Und jetzt auch noch verstärkt Unterhalter ihrer Gäste.