Neuer Küchenchef im Kronenschlösschen: Spitzenkoch Marcus Langers Herausforderungen
Das Kronenschlösschen in Eltville-Hattenheim hat einen neuen kreativen Kopf in der Küche: Der 40-jährige Spitzenkoch Marcus Langer steht für Leidenschaft, Präzision und Produktfokus. Das Hotel, das vor allem für das Rheingau Gourmet & Wein Festival bekannt ist, bietet für Langer die perfekte Bühne.

Das Kronenschlösschen in Eltville-Hattenheim hat einen neuen kreativen Kopf in der Küche: Der 40-jährige Spitzenkoch Marcus Langer steht für Leidenschaft, Präzision und Produktfokus. Das Hotel, das vor allem für das Rheingau Gourmet & Wein Festival bekannt ist, bietet für Langer die perfekte Bühne.

Ein sternreicher Weg
Langers Karriere ist geprägt von renommierten Stationen der Spitzengastronomie. So arbeitete er direkt nach seiner Ausbildung bereits in Sternerestaurants. Ab 2006 war er Teil des Teams von Wolfgang Becker in Trier und kochte in dem Zeitraum, als Becker’s Restaurant seinen zweiten Michelin-Stern verliehen bekam.
Es folgten Stationen, die seinen Stil prägten: Im Kölner Szene-Restaurant La Societé, später unter seinem großen Vorbild Nils Henkel im legendären Gourmet-Restaurant Lerbach in Bergisch Gladbach. Dort arbeitete er sich von 2009 bis 2015 bis zum Sous Chef hoch – eine prägende Zeit.
2015 wurde Langer Chef de Cuisine im mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten bean & beluga in Dresden. Spätestens hier zeigte sich, dass er nicht nur exzellent kochen, sondern auch ein Team führen kann. 2020 wurde er schließlich Küchendirektor, verantwortlich unter anderem für Großveranstaltungen wie den glamourösen SemperOpernball.
Ein Jahr später führte ihn sein Weg ins Atelier Sanssouci in Radebeul – ebenfalls ein Michelin-Stern-Haus. Hier entdeckte Langer seine Liebe zur französischen Küche neu, interpretierte sie auf seine ganz eigene Weise: reduziert, präzise, produktfokussiert. Es ist ein Stil, den er seitdem konsequent verfolgt – mit dem Produkt als Star des Tellers und intensiven, ehrlichen Aromen, die keine opulente Dekoration benötigen, sondern für sich selbst sprechen.
Neue Ziele und Visionen
Das Jahr 2025 nutzte Langer bewusst als kreative Auszeit: Er tauchte in neue Konzepte ein, kochte in Spitzenrestaurants seiner Freunde und Kollegen. Beispielsweise bei Jan-Philipp Berner auf Sylt oder Juan Amador in Wien.
Sein Ziel: frische Inspirationen sammeln, den eigenen Stil weiterentwickeln – und bereit sein für den nächsten großen Schritt.
Ein Kapitel voller Ideen und Herausforderungen
Mit seiner neuen Aufgabe als Küchenchef im Kronenschlösschen übernimmt Marcus Langer nun die Verantwortung für das Gourmetrestaurant, das Bistro, zahlreiche Veranstaltungen und das prestigeträchtige Rheingau Gourmet & Wein Festival. Für ihn eine besonders reizvolle Herausforderung, in dem renommierten Spitzenrestaurant des Boutique-Hotels zu arbeiten.
„Im Kronenschlösschen sind die kreative Zusammenarbeit mit dem Team und die Verantwortung für Restaurant und Bistro für mich besonders spannende Herausforderungen“, heißt es in der Pressemitteilung.
General Managerin Johanna Ullrich freut sich über den Neuzugang: „Mit Marcus Langer gewinnen wir einen leidenschaftlichen und engagierten Küchenchef, der eine steile Karriere gemacht und Erfahrungen in einigen der renommiertesten Häusern des Landes gesammelt hat“.