Spitzenkoch überraschend freigestellt – Heinz Rufibach muss Zermatterhof verlassen

Sternekoch Heinz Rufibach muste überraschend dem Zermatterhof Lebewohl sagen – ohne Begründung. Was dahintersteckt:
April 23, 2025

Die Zermatt Hospitality Group hat sich überraschend von ihrem langjährigen Executive Chef Heinz Rufibach getrennt. Die Freistellung des renommierten Spitzenkochs erfolgte ohne offizielle Begründung – ein Schritt, der innerhalb der Branche für Verwunderung sorgt.

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von Grand Hotel Zermatterhof (@zermatterhof)

Nicht mehr Teil des Teams: Heinz Rufibach

Die Zermatt Hospitality Group hat sich überraschend von ihrem langjährigen Executive Chef Heinz Rufibach getrennt. Die Freistellung des renommierten Spitzenkochs erfolgte ohne offizielle Begründung – ein Schritt, der innerhalb der Branche für Verwunderung sorgt.

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von Grand Hotel Zermatterhof (@zermatterhof)

Nicht mehr Teil des Teams: Heinz Rufibach

Rufibach, der seit 2016 die gastronomische Leitung des Grand Hotel Zermatterhof innehatte, führte das Gourmetrestaurant Prato Borni mit einem Michelin-Stern und 16 Gault&Millau-Punkten sowie das Brasserie Lusi mit 14 Punkten zu kulinarischer Exzellenz. Umso überraschender kam für viele Beobachter die abrupte Trennung.

„Ich weiß bis heute nicht, warum ich gehen musste“, äußerte sich Rufibach gegenüber der Hotellerie Gastronomie Zeitung. Die Zermatt Hospitality Group begründete den Schritt lediglich mit einer strategischen Neuausrichtung in der Gastronomie.

Die Freistellung hatte weitreichende Folgen für das Team: Laut Medienberichten lehnten 16 von 18 Mitarbeitenden neue Vertragsangebote ab und verließen das Unternehmen – ein klares Zeichen für die enge Verbundenheit mit dem Küchenchef.

Rufibach selbst spricht von einem „Stilbruch“ im Umgang mit langjährigen Mitarbeitenden. Die Entscheidung wirft Fragen auf – über Kommunikation, Wertschätzung und die Bedeutung von Führungspersönlichkeiten in der Spitzengastronomie.

Ob und wo der profilierte Koch seine Karriere fortsetzt, ist derzeit noch offen.

Wer ist Rufibachs Nachfolger?

Spitzenkoch Stefan Lünse tritt in die Fußstapfen des Sternekochs Rufibach. Er hat im Restaurant «Spettacolo» zuletzt für 16 Punkte gekocht und hielt auch die zweite Adresse, das «Oh de vie», im GaultMillau (15 Punkte). Lünse ist ein starker Executive Chef, der jeweils im ganzen Haus Spuren hinterlässt; auch das Frühstücksbuffet war an der Lenk Extraklasse. In Zermatt muss er bis zum Start zur Sommersaison am 1. Mai eine neue Brigade aufbauen.

Werde jetzt Member.
100% kostenlos.

Als Member kannst Du alle unsere Artikel kostenlos lesen und noch vieles mehr.
Melde dich jetzt mit wenigen Klicks an.
  • Du erhältst uneingeschränkten Zugriff auf alle unsere Artikel.
  • Du kannst jede Ausgabe unseres einzigartigen Magazin als E-Paper lesen. Vollkommen kostenlos.
  • Du erhältst uneingeschränkten Zugriff auf alle unsere Videos und Masterclasses.
  • Du erhältst 50% Rabatt auf Rolling Pin.Convention Tickets.
  • Du erfährst vor allen Anderen die heißesten News aus der Gastronomie und Hotellerie.
  • Deine Rolling Pin-Membership ist vollkommen kostenlos.
Alle Vorteile
Login für bestehende Member

Top Arbeitgeber


KOSTENLOS MEMBER WERDEN
UND UNZÄHLIGE VORTEILE genießen

  • Insights aus der Gastro-Szene, ganz ohne Bullshit.
  • Personalisierte Jobvorschläge & die besten Jobs aus der ganzen Welt
  • Alle Online-Artikel lesen & Zugriff auf das Rolling Pin-Archiv
  • VIP-Einladungen zu ROLLING PIN-Events und vieles mehr…