Frankreich: Regierung verschärft Regeln für Weinkarten

Wie das französische Wirtschaftsministerium dem Weinbetrug in Restaurants Einhalt gebieten will.
Juni 6, 2025 | Fotos: Shutterstock

Ein Skandal um Weinbetrug erschüttert die Pariser Gastronomie: Wie die französische Tageszeitung Le Parisien aufdeckte, servieren zahlreiche Restaurants in der Hauptstadt ihren Gästen – insbesondere Touristen – billigeren Wein als den, der auf der Karte steht. Jetzt hat das Wirtschaftsministerium reagiert.

shutterstock_1061669315
Das französische Wirtschaftsministerium will dem Weinbetrug in Restaurants Einhalt gebieten – Foto: Shutterstock

Ein Skandal um Weinbetrug erschüttert die Pariser Gastronomie: Wie die französische Tageszeitung Le Parisien aufdeckte, servieren zahlreiche Restaurants in der Hauptstadt ihren Gästen – insbesondere Touristen – billigeren Wein als den, der auf der Karte steht. Jetzt hat das Wirtschaftsministerium reagiert.

shutterstock_1061669315
Das französische Wirtschaftsministerium will dem Weinbetrug in Restaurants Einhalt gebieten – Foto: Shutterstock

Die Recherchen von Le Parisien waren gründlich: Verdeckte Sommeliers gaben sich als Touristen aus und besuchten zahlreiche Lokale in Paris. Zusätzlich führten sie anonyme Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Ergebnis ist brisant: In vielen Restaurants, vor allem in stark frequentierten Touristenvierteln, sei es gängige Praxis, teurere Weine durch günstigere Alternativen zu ersetzen.

„Umfüllen“ als gängige Praxis

Eine erfahrene Gastronomin, die seit über 30 Jahren in Paris arbeitet, erklärte gegenüber der Zeitung: „Es kommt vor, dass ich Weinreste für die Happy Hour in eine Flasche zusammenfülle oder einen Bardolino durch einen viel billigeren Chianti ersetze.“

Staat greift ein: Neue Vorschriften für Weinkarten

Als Reaktion auf die Enthüllungen hat die französische Generaldirektion für Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung des Wirtschaftsministeriums neue Leitlinien für die Gestaltung von Weinkarten veröffentlicht. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und Verbraucher sowie das französische Wein-Erbe besser zu schützen.

Was jetzt auf der Weinkarte stehen muss

Laut den neuen Vorgaben müssen Weinkarten künftig klar und überprüfbar folgende Informationen enthalten:

  • Verkaufsbezeichnung: AOP (geschützte Ursprungsbezeichnung), IGP (geschützte geografische Angabe) oder Herkunftsbezeichnung wie „Vin de France“

  • Menge, Preis inklusive Steuern und Service

  • Angabe von Allergenen

Optional sind Angaben zu:

  • Farbe, Alkoholgehalt, Rebsorte

  • Hersteller, Jahrgang, Auszeichnungen

  • Bio-Zertifizierung

Vage Herkunftsangaben wie „Vin du Languedoc“ sind künftig nicht mehr erlaubt, wenn sie nicht eindeutig sind. Auch ausländische Weine müssen mit klaren Herkunftsbezeichnungen wie DOC oder DOCG versehen sein.

Sichtbarkeit und Vorratspflicht

Darüber hinaus muss die Weinkarte sowohl im Innen- als auch im Außenbereich sichtbar angebracht sein. Während der Öffnungszeiten müssen mindestens fünf Flaschen pro auf der Karte angebotenen Wein vorrätig sein.

Werde jetzt Member.
100% kostenlos.

Als Member kannst Du alle unsere Artikel kostenlos lesen und noch vieles mehr.
Melde dich jetzt mit wenigen Klicks an.
  • Du erhältst uneingeschränkten Zugriff auf alle unsere Artikel.
  • Du kannst jede Ausgabe unseres einzigartigen Magazin als E-Paper lesen. Vollkommen kostenlos.
  • Du erhältst uneingeschränkten Zugriff auf alle unsere Videos und Masterclasses.
  • Du erhältst 50% Rabatt auf Rolling Pin.Convention Tickets.
  • Du erfährst vor allen Anderen die heißesten News aus der Gastronomie und Hotellerie.
  • Deine Rolling Pin-Membership ist vollkommen kostenlos.
Alle Vorteile
Login für bestehende Member

Top Arbeitgeber


KOSTENLOS MEMBER WERDEN
UND UNZÄHLIGE VORTEILE genießen

  • Insights aus der Gastro-Szene, ganz ohne Bullshit.
  • Personalisierte Jobvorschläge & die besten Jobs aus der ganzen Welt
  • Alle Online-Artikel lesen & Zugriff auf das Rolling Pin-Archiv
  • VIP-Einladungen zu ROLLING PIN-Events und vieles mehr…