Käse-Drama mit Happy End: Die Löcher im Emmentaler sind gerettet

Der klassische "Schweizer Käse" könnte sein Markenzeichen, die Löcher, verlieren. Jetzt hat ein Gericht entschieden, dass ein bisschen Trickserei erlaubt ist, um den Käse wieder löchriger zu machen.
April 16, 2025 | Fotos: Shutterstock

Die Löcher im Emmentaler sind mehr als ein optisches Gimmick – sie sind Markenzeichen, Qualitätsindikator und Verkaufsmagnet in einem. Jeder kennt sie, jeder erwartet sie, und wenn sie fehlen, stimmt etwas nicht. Doch genau das wurde in den letzten Jahren zum Problem: Der Emmentaler verlor seine Löcher. Und mit ihnen fast seinen Ruf.

shutterstock_1938622963
Ein Gericht hat die Löcher des Emmentalers vorerst gerettet – Foto: Shutterstock

Die Löcher im Emmentaler sind mehr als ein optisches Gimmick – sie sind Markenzeichen, Qualitätsindikator und Verkaufsmagnet in einem. Jeder kennt sie, jeder erwartet sie, und wenn sie fehlen, stimmt etwas nicht. Doch genau das wurde in den letzten Jahren zum Problem: Der Emmentaler verlor seine Löcher. Und mit ihnen fast seinen Ruf.

shutterstock_1938622963
Ein Gericht hat die Löcher des Emmentalers vorerst gerettet – Foto: Shutterstock

Loch ist nicht gleich Loch

Was war passiert? Die Ursache liegt im Fortschritt. Moderne Melkanlagen und hygienisch perfektionierte Milchverarbeitung haben dazu geführt, dass immer weniger Heupartikel in die Milch gelangen. Diese kleinen Pflanzenreste sind jedoch entscheidend für die Bildung von Propionsäurebakterien, die beim Reifungsprozess Kohlenstoffdioxid erzeugen – und damit die charakteristischen Löcher im Käse.

Die Sortenorganisation „Emmentaler Switzerland“ hatte genug vom Lochschwund. Sie forderte, dass ein wenig Heublumenpulver – auch „Lochansatzpulver“ genannt – dem Käse zugesetzt werden darf. Damit würde man auf natürliche Weise wieder die Entstehung von Bläschen ermöglichen, ohne die Qualität des Produkts zu beeinträchtigen. Die Alternative, eine gröbere Filtration der Milch, hätte einen ähnlichen Effekt; wäre aber, so die Sortenorganisation, mit Hygienerisiken verbunden.

Doch das Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft sah darin eine zu große Abweichung von der traditionellen Herstellungsweise. Also ging die Sache vor Gericht.

Am 11. April 2025 dann das Urteil: Das Schweizer Bundesverwaltungsgericht gab den Lochliebhabern recht. Heublumenpulver ist somit – zumindest vorerst – erlaubt.

Das Urteil bedeutet nicht nur, dass der Emmentaler wieder in voller Lochpracht reifen darf – es ist auch ein Zeichen dafür, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Manchmal muss man ein bisschen nachhelfen, um ein Produkt so herzustellen, wie es die Konsumenten erwarten und lieben.

Ob das Bundesamt für Landwirtschaft den Streit weiter ans Bundesgericht trägt? Noch offen. Aber bis dahin darf man sich freuen: Der Emmentaler hat seine Löcher zurück.

Werde jetzt Member.
100% kostenlos.

Als Member kannst Du alle unsere Artikel kostenlos lesen und noch vieles mehr.
Melde dich jetzt mit wenigen Klicks an.
  • Du erhältst uneingeschränkten Zugriff auf alle unsere Artikel.
  • Du kannst jede Ausgabe unseres einzigartigen Magazin als E-Paper lesen. Vollkommen kostenlos.
  • Du erhältst uneingeschränkten Zugriff auf alle unsere Videos und Masterclasses.
  • Du erhältst 50% Rabatt auf Rolling Pin.Convention Tickets.
  • Du erfährst vor allen Anderen die heißesten News aus der Gastronomie und Hotellerie.
  • Deine Rolling Pin-Membership ist vollkommen kostenlos.
Alle Vorteile
Login für bestehende Member

Top Arbeitgeber


KOSTENLOS MEMBER WERDEN
UND UNZÄHLIGE VORTEILE genießen

  • Insights aus der Gastro-Szene, ganz ohne Bullshit.
  • Personalisierte Jobvorschläge & die besten Jobs aus der ganzen Welt
  • Alle Online-Artikel lesen & Zugriff auf das Rolling Pin-Archiv
  • VIP-Einladungen zu ROLLING PIN-Events und vieles mehr…